Woran Küchenschaben verweifeln - TU Dresden testen neue Beschichtung
Fleischfressende Kannen- oder Schlauchpflanzen machen es den Forschern vor: Aus ihren glatten Trichtern können einmal hereingelockte Insekten nicht mehr entkommen, sie rutschen schlicht und einfach ab. Möglich macht das nicht etwa eine völlig glatte, sondern eine mikroskopisch raue Oberfläche: Hier versagen nämlich die hochentwickelten Krallen- und Haftsysteme der Tiere. Prof. Neinhuis, Inhaber der Professur für Botanik an der TU Dresden, hat diesen Antihafteffekt (der dem "Lotus-Effekt" genannten Prinzip der Selbstreinigung von Pflanzenblättern ähnelt) nun genauer untersucht. Seine Idee: die biologisch inspirierte Antihaftoberfläche, die die Ausbreitung von Insekten, wie z.B. Schaben in Wohnanlagen, verhindert.
aus DpS 10/2007, Seiten 12-13 (2 Seiten)