Basler Zeitung: Die Taube ist nicht aller Freund

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Von Muriel Gnehm.

Die Taube ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Auf Plätzen und Balkonen tummeln sich die Vögel. Was man über sie zu wissen glaubt, sind teils wahre und teils weniger wahre Mythen.

Sie sind überall, vor dem Vorderrad des Velos, knapp über dem Kopf, neben der Grillade. Und sie hinterlassen überall ihre Spuren. Strassentauben können ein Ärgernis sein. Werden die Nächte länger, hat man jedes Jahr das Gefühl, es seien so viele wie noch nie, und regt sich von Jahr zu Jahr mehr über die "geflügelten Ratten" auf, wie sie in einem Woody-Allen-Film genannt werden.

Diesen Vergleich mag Daniel Haag-Wackernagel nicht. "Ratten gelten im Volksmund als verabscheuungswürdige Tiere; dies trifft auf die Tauben nicht zu", sagt der renommierte Taubenforscher der Universität Basel. Dass es im Sommer mehr Tauben gibt als im Winter, unterschreibt jedoch auch er. "Das hat damit zu tun, dass es im Sommer mehr Futter gibt und der Nachwuchs eine gute Überlebenschance hat." ...

http://bazonline.ch/basel/stadt/Die-Taube-ist-nicht-aller-Freund/story/12024493/print.html  

Hinweis: Es kann sein, dass dieser Link nicht mehr funktioniert, weil der Text innerhalb der Site verschoben wurde. Über die Suche müssten Sie ihn dann aber schnell finden.

Wenn Sie andere Tipps zu Veröffentlichungen im Internet haben, mailen Sie uns den Link gerne an Dagmar Rose, rose@beckmann-verlag.de