Berkshire Hathaway übernimmt Bell Laboratories

Folgen für die Schädlingsbekämpfung

Der US-Investor Berkshire Hathaway hat Bell Laboratories übernommen. Der Deal wurde am 31. Juli 2025 abgeschlossen. Bell bleibt als eigenständiges Unternehmen mit bestehender Führung und Strategie erhalten. Dies ist ein wichtiges Signal für Dienstleister, die auf Kontinuität bei Produkten, Lieferfähigkeit und Service angewiesen sind. In Windsor (Wisconsin) begrüßte Bell am 4. August Investor Warren Buffett, Greg Abel und Howard Buffett in der Firmenzentrale.

Führung, Unternehmenskultur und die Ausrichtung auf hochwertige Lösungen sollen unverändert bleiben. Partner könnten daher weiterhin mit einem breiten und qualitativ hochwertigsten Werkzeugkasten für die Ratten- und Mäusebekämpfung rechnen. Für Schädlingsbekämpfungsbetriebe soll es keine kurzfristigen Brüche bei Sortiment und Service geben.

Bell wurde 1974 von Malcolm Stack gegründet. Nach seinem Tod 2006 lag das Unternehmen vollständig in Familienhand (Töchter Linda Hughes und Anne Connor). Der Verkauf an Berkshire Hathaway ist der erste Eigentümerwechsel außerhalb der Familie und nach außen mit der Zusage verknüpft, Bell als unabhängige Einheit fortzuführen.

Der Investor

Berkshire Hathaway ist ein US-amerikanischer Mischkonzern mit Sitz in Omaha, Nebraska. Ursprünglich ein Textilunternehmen, entwickelte er sich unter Warren Buffett zum globalen Investmentgiganten. Heute umfasst das Portfolio u. a. Versicherungen (GEICO), Energieversorgung (Berkshire Hathaway Energy), Eisenbahnen (BNSF Railway) sowie zahlreiche Industrie- und Konsumgütermarken (Duracell, Dairy Queen, See’s Candies).

Mit einem Umsatz von rund 371 Mrd. USD (2024) und fast 400 000 Beschäftigten gehört Berkshire zu den größten Unternehmen der Welt. Wichtige Beteiligungen bestehen an Konzernen wie Apple, Coca-Cola, American Express und Bank of America. Die Investmentstrategie setzt auf langfristige Beteiligungen und Stabilität. Charakteristisch ist der sogenannte „Insurance Float“, Versicherungsprämien als Kapitalquelle für Investitionen.

Ende 2025 zieht sich Warren Buffett aus dem CEO-Amt zurück. Nachfolger wird Greg Abel, Buffett bleibt als Chairman erhalten. Aktuell baut Berkshire seine Investments im Gesundheits- und Bausektor aus, während Beteiligungen an Tech- und Telekommunikationsunternehmen reduziert werden.