CEPA-Aufruf an die deutsche Branche

Von Vorstandsmitglied Michael Kahlo (APC) erhielten wir einen Aufruf der CEPA an unsere Branche, an dem wir uns gerne beteiligen!

Der Dachverband der Schädlingsbekämpfer:innen, CEPA, hat vor einem Jahr seine strategische Ausrichtung auf die positive Wahrnehmung der Schädlingsbekämpfungsbranche gelenkt. Das geschah durch Maßnahmen wie: verstärkter Lobbyarbeit, Aufbau persönlicher Kontakte zu Menschen des öffentlichen Lebens und der Gründung von verschiedenen Arbeitskreisen. Außerdem wurde der Auftritt in den sozialen Medien ausgebaut und der Informationsfluss durch einen wöchentlichen Newsletter gestärkt.

Das bisher wichtigste Projekt, das auf den Weg gebracht wurde, ist ein Memorandum. Es soll einen Mindeststandard für eine professionelle und fachgerechte Schädlingsbekämpfung in ganz Europa sicherstellen. Die Kund:innen sollen so vor unqualifizierten Anbieter:innen, oftmals aus dem europäischen Ausland, geschützt werden. Gleiches gilt auch für Firmen mit horrenden Preisen für minderwertige Leistung. Schädlingsbekämpfung sollte ausschließlich durch ausgebildete Techniker:innen erfolgen. Und zwar nur unter Berücksichtigung der Prinzipien und Praktiken der Integrierten Schädlingsbekämpfung. Denn Fachleute können mit sachgemäßen Präventiv- und Akutmaßnahmen Umweltschäden vermeiden. So können die Gesundheit und Sicherheit der Menschen in Ihrer Umgebung sichergestellt werden.

Das MoU (Memorandum of Understanding – Absichtserklärung) bekennt sich zu professioneller Schädlingsbekämpfung im Sinne von IPM und der DIN EN 16636. Beruhend auf den Prinzipien der integrierten Schädlingsbekämpfung unterstützen und befürworten alle Unterzeichner*innen die Mindestanforderungen an eine professionelle Schädlingsbekämpfung.

Ich selbst bin seit 40 Jahren begeistert in unserer Branche tätig. Seit einem Jahr bin ich Mitglied des Bord of Directors (Vorstand) der CEPA. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn möglichst viele Schädlingsbekämpfungsunternehmen, Institutionen, Schädlingsbekämpfungskund*innen und alle mit unserer Branche verbundenen Institutionen den MoU unterzeichneten. Je mehr konkrete Unterstützung diese Initiative findet, umso stärker wird die Stimme unserer Dienstleistung in Europa werden.

Die Absichtserklärung und nähere Informationen zur CEPA finden Sie unter www.cepa-europe.org.

Übrigens hat sich noch etwas geändert: Schädlingsbekämpfungsfirmen können mittlerweile noch viel einfacher als noch vor einigen Jahren direktes Mitglied bei der CEPA werden.

Michael Kahlo, Mitglied im Board of Directors der CEPA

Dieser Link führt direkt zum Formular.