dlz agrarmagazin: Hausputz im Lager

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

In Getreidelägern ist Vorbeugen angesagt: Insektizide Bekämpfungsmittel gegen Schädlinge sind kaum noch erlaubt. Sie werden in der EU künftig zonenübergreifend zugelassen. Wir geben Tipps für erfolgreichen Vorratsschutz.

Zum Vorratsschutz im Getreidelager sind Kontaktinsektizide, die gestäubt, gespritzt oder vernebelt werden dürfen, sehr rar. Das Mittel Actellic 50 (Wirkstoff Pirimiphos-methyl von Syngenta) darf in leeren Räumen nicht mehr verwendet werden. Zugelassen ist dafür nun K-Obiol EC 25 (Wirkstoff Deltamethrin von Bayer CropScience) gegen Vorratsschädlinge und deren Larven (außerhalb von Pflanzenerzeugnissen), wie erwachsene Kornkäfer, Reismehl-, Getreideplattkäfer oder Speichermotten. Damit ist nun bis 2021 wieder ein Insektizid für Leerräume zugelassen. Gespritzt werden darf es maximal ein Mal in der Kultur oder je Jahr

...in Leerräumen vor dem Einlagern auf porösen Flächen mit 20 bis 30 ml in 5 l Wasser (für 50 qm), auf glatten Flächen mit 40 bis 60 ml in 5 l Wasser (für 100 qm). Erlaubt ist das insektizide Mittel zudem...

...

http://dlz.agrarheute.com/vorratsschutz

Hinweis: Es kann sein, dass dieser Link nicht mehr funktioniert, weil der Text innerhalb der Site verschoben wurde. Über die Suche müssten Sie ihn dann aber schnell finden.

Wenn Sie andere Tipps zu Veröffentlichungen im Internet haben, mailen Sie uns den Link gerne an Dagmar Rose, rose@beckmann-verlag.de