Ergebnisse der Mitgliederumfrage der DSV Landesverbände NRW und Südwest

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Ist Technikerschulung sinnvoll und von den Mitgliedern gewünscht? Und falls ja, wie sollte eine solche Schulung aussehen? Ob Bedarf besteht und wie dieser aussieht, genau das haben die DSV-Landesverbände NRW und Südwest kürzlich mit einer gemeinsam entwickelten Mitgliederumfrage festgestellt-

Download der pdf-Datei mit den Ergebnissen

Das Umfrageergebnis offenbarte nach 6 Wochen Umfragezeit und 2 Erinnerungsmails mit 51 Rückantworten bei 107 angeschriebenen Mitgliedsbetrieben eine weit über unseren Erwartungen liegende Resonanz und ist demnach mehr als repräsentativ. Was die einzelnen Fragen und die darauf folgenden Antworten anbelangt, staunten wir nach Auswertung über die gleichermaßen verteilten Interessen beider Landesverbände und deren Mitgliedsbetrieben.Die Interessenlagen sind in NRW wie auch in Südwest als gleich einzustufen. Es existieren lediglich kleine Abweichungen hinter dem Komma.Im Feld ?Bemerkungen? hatten die Befragten Gelegenheit, ihre Wünsche zu Themen und Referenten zu äußern. Klar wurde hier, dass nicht nur Techniker- sondern auch Betriebsleiter-Themen gefragt sind.

Bereits vor Durchführung der Umfrage war uns klar, dass wir, je nachdem, welche Weiterbildungswünsche geäußert werden, wir in der Folge der Umfrage auch konzeptionell tätig werden müssten. Da es keinen Sinn macht, das Rad neu zu erfinden, wenn bereits ein gute Idee vorliegt, wurde das Konzept "Techniker-Masterschulung" von Frank Hannemann als Grundlage zur Hilfe genommen und in zwei gemeinsamen Sitzungen schon einmal weiter bearbeitet, um dann darauf zurückgreifen zu können und es mit Leben zu füllen, sobald durch die Umfrage klar geworden wäre, was die Mitglieder besonders wünschen.

Zwei der gewünschten Themen haben die Landesverbände NRW und Südwest bereits gemeinsam auf den Weg gebracht, weil der Bedarf schon vor der Umfrage überdeutlich war - nämlich die Gefährdungsbewertung und das Erstellen von AGB sowie von Begleitinfos nach einer Bekämpfung, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. Diese sowie alle weiteren von den Mitgliedern gewünschten Projekte werden wir bei künftigen Sitzungen, u. a. in Berlin am Rande der DSV-Bundesversammlung, immer wieder aufgreifen und weiterentwickeln.Werner Steinheuserfür die Landesverbände NRW und Südwest