Kurzmeldungen Forschung DpS 3/18

In DpS 3/18 haben wir verschiedene Forschungsberichte angeteasert. Die Links zu den jeweiligen Artikeln finden Sie hier.
Weiblicher Bienenwolf. Foto: Martin Kaltenpoth / Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Zum Thema Insektensterben berichtete das Senckenberg-Institut, dass auch weit verbreiteten Arten zukünftig ein Artenverlust droht: http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&year=2018&kid=2&id=4714

Dazu ebenfalls interessant ein Bericht zur Anhörung von Wissenschaftlern im Sächsischen Landtag: http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&year=2018&kid=2&id=4761

Forscher der Universität Bern belegten Handel mit Gegenständen und Dienstleistungen unter Ratten: http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2018/medienmitteilungen_2018/ratten_treiben_untereinander_handel/index_ger.html

Dass 16 % aller Tier- und Pflanzenarten potenzielle Auswanderer sind, berichtete die Universität Wien: http://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/bis-zu-16-prozent-der-tier-und-pflanzenarten-sind-potentielle-auswanderer/

Der Bestimmungsschlüssel zu invasiven Käferarten wird teils an der Universität Hohenheim erarbeitet: https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews%5Btt_news%5D=38926&cHash=4a1d194aa5a7a66e2ae39e60b6dd3b02

Über die Näpfchenkrankheit bei Ameisen berichtete "20 Minuten": http://www.20min.ch/schweiz/basel/story/Raetselhafte-Krankheit-bedroht-unsere-Ameisen-30007861

Und über die Antibiotika-Herstellung der Bienenwölfe veröffentlichte PNAS: http://www.pnas.org/content/115/9/E2020