Kurzmeldungen Forschung DpS 5/18

Im Auftrag des UBA haben Forscher ein Vorhersagesystem für Rötelmäuse entwickelt. Der Abschlussbericht kann kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2018-03-19_climate-change_vorhersagesystem-nagetiere.pdf
Ambrosiakäfer mögen Bier und andere alkoholische Getränke - aber nicht, um sie zu trinken. Der Alkohol unterstützt den Pilzanbau der Käfer, weil er Nahrungspilze fördert und "Unkrautpilze" abtötet. Mehr dazu: https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/bot2/aktuelles/aktuelle-meldungen/single/news/warum-manche-kaefer-alkohol-moegen-2/
Dass ein höheres Aufkommen von Waldameisen die Zeckenpopulation eindämmt, berichtete die Berner Fachhochschule: https://www.bfh.ch/fileadmin/docs/medienmitteilungen/2018/HAFL/180417_Medienmitteilung_BFH-HAFL_Ameisen.pdf
Die Universität Zürich belegt, dass manche Pflanzen durch Lockstoffe Spinnen herbeirufen, um sie von Frassinsekten zu befreien: http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/Krabbenspinnen-helfen-Bluetenpflanzen.html