TV-Tipp 03/2018

Zeitraum: 9. März bis 6. April 2018
Mittwoch, 14. März
arte, 17.40 Uhr
360° Geo Reportage
Bird Island: Allein unter Pinguinen
Mit der bisher größten Rattenausrottung aller Zeiten versucht ein Biologenteam, Südgeorgiens Natur in ihren "Urzustand" zu versetzen und damit in den wichtigsten Vogelbrutplatz der Südhalbkugel. Ohne die Nager würden hier vermutlich 90 Millionen Tiere mehr nisten als heute. "360° Geo Reportage" begleitet die Arbeit der Vogelforscher auf Bird Island und den Kampf der Vogelretter auf Südgeorgien. Dazu war das Filmteam mehr als drei Monate vor Ort.
Freitag, 16. März
3sat, 13.20 Uhr
Grüne Ameisen - Freund oder Feind?
"Erst beißen - dann fragen", lautet die Überlebensstrategie der Grünen Ameise. Sie wird auch in Südostasien und Teilen Afrikas vermehrt zur ökologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Darüber hinaus liefern ihre Larven der traditionellen Küche Thailands Proteine, und sie selbst schmeckt köstlich nach Limette.
Mittwoch, 21. März
ZDFinfo, 18.15 Uhr
ZDF.reportage
Deutschland, Deine Ämter
Winfried Ueckert ist der Chef des Verbraucherschutzamtes der Stadt Würzburg. Vor allem Großbetriebe stehen im Fokus der Behörde, denn hier können Hygienemängel verheerende Folgen haben. Doch die meisten Verstöße finden sie eher in kleineren Gaststätten. "Oft ist es Unkenntnis, in seltenen Fällen böser Wille", sagt Ueckert.
Samstag, 24. März
Bayerisches Fernsehen, 6.00 Uhr
Ratten - Müssen wir uns wirklich vor ihnen schützen?
Ratten haben ein schlechtes Image. Caro Matzko und Gunnar Mergner besuchen Verhaltensforscher in Bern, die in Ratten keine Schädlinge sehen, sondern sehr soziale Tiere, die kooperativ miteinander umgehen.
Montag, 26. März
NDR Fernsehen, 14.15 Uhr
die nordstory - Verborgene Welten im Hamburger Hafen
Die Inspektorinnen der Pflanzengesundheitskontrolle Hamburg, Iris Thorberger und Charlotte Siefert, führen das Filmteam hinter die Kulissen der Container- und Stückgutwelt. Sie zeigen Gefahren auf, die in jedem Sack Kakao- und Kaffeebohnen, der Getreidelieferung oder in Früchten lauern. Ihre Aufgabe ist es, eingeschleppte Schädlinge wie Kornbohrer, Kakaomotte oder gefährliche Bakterien unter Tausenden Tonnen Lebens- und Futtermitteln und einer Flut von Containern an den Hafenterminals aufzuspüren und notfalls vernichten zu lassen.
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.