TV-Tipp 12/2018

Zeitraum: 7. Dezember 2018 bis 24. Januar 2019
Samstag, 8. Dezember
GEO Television, 6.00 Uhr
GEO-Reportage
Rattenjagd im Südpolarmeer
Südgeorgien ist ein britisches Überseeterritorium im südlichen Atlantik. Die unbewohnte Insel wurde im Laufe des Jahres für rattenfrei erklärt. Die Reportage begleitet eine der größten Rattenausrottungsaktionen der Welt.
Animal Planet, 14.10 Uhr
Ungebetene Gäste (1)
Insekten-Invasion
In dieser Folge wird das traute Heim einer Familie von abertausenden Ringelspinnerraupen belagert. Was harmlos beginnt, entpuppt sich schnell als die reinste Insekten-Invasion. Außerdem sorgen in Boston mysteriöse Geräusche auf einem Dachboden für Verwirrung. Handelt es sich bei den Eindringlingen wirklich um Einbrecher?
Animal Planet, 14.55 Uhr
Ungebetene Gäste (2)
Schlangennest
Sonntag, 9. Dezember
ZDFneo, 9.10 Uhr
Terra X
Märchen & Sagen
Der Rattenfänger und die verschwundenen Kinder: Am 26. Juni 1284 verschwinden aus der stolzen Kaufmannsstadt Hameln 130 Kinder auf mysteriöse Weise. Von Anbeginn nährt die unglaubliche Geschichte Spekulationen aller Art.
Montag, 10. Dezember
NDR Fernsehen, 14.15 Uhr
die nordstory - Hamburg von unten
Die Stadt unter der Stadt
Bezirksmeister Hans-Joachim Hoch kennt jeden Zentimeter des 5.500 Kilometer langen Abwassersystems unter der Stadt, wo Fäkalien und Unrat von rund einer Million Haushalten entsorgt und schließlich in Klärwerken gereinigt werden.
Sonntag, 16. Dezember
National Geographic WILD, 21.45 Uhr
Gefährliche Giganten
Riesen-Python
Montag, 17. Dezember
n-tv, 19.05 Uhr
Die Welt der Parasiten - Tierische Bedrohung
Eingeschleppt durch Verpackungsmaterial aus Asien, wird der Laubholzbockkäfer auch in Europa und Nordamerika zur Bedrohung. Die Larven fressen sich bis zu zwei Jahre lang durch das Innere von Bäumen und bringen ganze Wälder in Gefahr. Doch auch andere Arten, wie der kanadische Bergkiefernkäfer oder die Vinchuca-Raubwanze müssen immer häufiger bekämpft werden. Wie gefährlich sind die Schädlinge auf Dauer für unser Ökosystem?
Donnerstag, 20. Dezember
National Geographic WILD, 1.50 Uhr
Snakes in the City
Staffel 1, Folge 1 - Einsatz in der Großstadt
Staffel 1, Folge 2 - Einsatz in der Nachbarschaft
Freitag, 21. Dezember
National Geographic WILD, 1.40 Uhr
Snakes in the City
Staffel 1, Folge 3 - Giftige Gäste
Sonntag, 23. Dezember
National Geographic WILD, 1.45 Uhr
Snakes in the City
Staffel 2, Folge 1 - Mamba im Schrank
Montag, 24. Dezember
National Geographic WILD, 1.40 Uhr
Snakes in the City
Staffel 2, Folge 2 - Geisterschlange
Dienstag, 25. Dezember
National Geographic WILD, 1.55 Uhr
Snakes in the City
Staffel 2, Folge 3 - Panik auf den Straßen
Mittwoch, 26. Dezember
National Geographic WILD, 1.45 Uhr
Snakes in the City
Staffel 2, Folge 4 - Schlangen im Zug
Donnerstag, 27. Dezember
National Geographic WILD, 1.45 Uhr
Snakes in the City
Staffel 2, Folge 5 - Ein Bett voll Schlangen
Freitag, 28. Dezember
National Geographic WILD, 1.45 Uhr
Snakes in the City
Staffel 2, Folge 6 - In der Schlangengrube
Samstag, 29. Dezember
3sat, 0.05 Uhr
Die Südsee: Sonderbare Tierwelt
Mit der Erkundung und Eroberung der Südsee brachte der Mensch tierische Neubürger auf die Inseln. Heute bevölkern Hunde und Katzen, Ratten, Marder und nicht weniger als 70 Millionen Fuchskusus, australische Beuteltiere, Neuseeland - mit katastrophalen Konsequenzen für die empfindliche einheimische Tierwelt. Wieso sind die so perfekt an das Inselleben angepassten Tierarten so wehrlos? Und warum wurden sie so schnell an den Rand der Ausrottung getrieben?
National Geographic WILD, 1.45 Uhr
Snakes in the City
Staffel 3, Folge 1 - Kobra in der Küche
Sonntag, 30. Dezember
Spiegel TV Wissen, 20.15 Uhr
Berufsgeheimnisse
Die Rattenfänger von Hamburg
Ratten, Wanzen, Schaben: Familie Kalff jagt Schädlinge in vierter Generation. Die Branche boomt. Die Zahl der Einsätze gegen potentielle Krankheitsüberträger ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Wenn es dem Ungeziefer an den Kragen geht, ist Diskretion oberstes Gebot. Die Kundschaft sorgt sich ums Image. SPIEGEL TV Wissen begleitet Schädlingsbekämpfer im Außendienst.
Sonntag, 6. Januar
HÖRFUNK: Deutschlandfunk, 20.05 Uhr
Auf der Mauer, auf der Lauer
Vom Leben mit Ungeziefer
Wanzen kriechen nachts ins Bett und saugen sich mit Blut voll. Ratten und Mäuse finden Schlupflöcher in den Wohnungen. Käfer knabbern an Körnern und Kleidung. Der Ekel vor dem Ungeziefer steigert sich schon mal zu horrorfilmreifen Albtraumszenarien. Schädlinge nennt man sie und will die ungebetenen Gäste schnell wieder loswerden. Doch auch der Schädlingsbekämpfer, einst Kammerjäger genannt, erntet Argwohn: Mit welchen Mitteln beseitigt er die Tiere? Und selbst, wenn er erfolgreich war: Wie bekommen wir sie heraus aus unseren Köpfen? Umso beunruhigender, wenn uns klar wird: Wir haben die Eindringlinge womöglich selbst in Land und Haus geholt. Denn in der Reisetasche vom letzten Urlaub saß vielleicht die Wanze.
Dienstag, 08. Januar
National Geographic WILD, 1.40 Uhr
Snakes in the City
Staffel 4, Folge 6 - Vorsicht bissig!
Mittwoch, 09. Januar
Bayerisches Fernsehen, 11.10 Uhr
Neuseelands Fjorde
Einmal im Jahr fahren Naturschützer durch die Wasserstraßen zu Inseln, die sonst nicht betreten werden dürfen. Die Landschaft ist dort in einem Zustand wie vor 300 Jahren - wenn die Ratten nicht wären. Auf Breaksea Island geland es, die Ratten mit Rodentiziden auszurotten.
Freitag, 11. Januar
rbb Fernsehen, 15.15 Uhr
Geschichten aus den Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Die Rostkatzen im Raubtierhaus haben Schaben im Gehege. Nun kommt ein Schädlingsbekämpfer, um den ungebetenen Mitbewohnern den Garaus zu machen.
Sonntag, 13. Januar
National Geographic WILD, 21.00 Uhr
Snakes in the City
Staffel 4, Folge 2 - Terror in der Wohnwagensiedlung
Freitag, 18. Januar
arte, 18.35 Uhr
Wildes Großbritannien
Die Heath Potter Wasp ist eine Untergattung der Töpferwespe. Sie ist eine von 9.000 in Großbritannien ansässigen Wespenarten. Einzigartige Aufnahmen zeigen ihren hoch komplexen Nestbau.
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. Die Links führen Sie zu den Mediatheken der Sender oder zu den Informationen, wie ein Sender empfangbar ist.