TV-Tipp 06/2019

Zeitraum: 28. Juni bis 25. Juli 2019
Freitag, 28. Juni
3sat, 21.00 Uhr
Makro – Wirtschaft auf 3sat
Die weltweite Vernetzung der Wirtschaft prägt immer mehr den Alltag von Unternehmen aber auch Konsumenten.
Sonntag, 30. Juni
n-tv, 6.10 Uhr
Tierisch tödlich - Willkommen in Australien (Episode 19)
n-tv, 6.30 Uhr
Tierisch tödlich - Willkommen in Australien (Episode 20)
Donnerstag, 11. Juli
Phoenix, 18.00 Uhr
Erst frei, dann pleite: Selbstständige in Not
Freitag, 12. Juli
Phoenix, 18.00 Uhr
Weniger Arbeit - gleicher Lohn
Weniger arbeiten und trotzdem das Gleiche verdienen? Das ist der Traum vieler Menschen, die 38 oder mehr Stunden wöchentlich zur Arbeit gehen. Aber können Unternehmen rentabel wirtschaften und trotzdem auf den Wunsch der Mitarbeiter nach mehr freier Zeit bei gleichem Lohn eingehen? „plan b“ zeigt Unternehmen, die erfolgreich neue Arbeitszeitmodelle ausprobieren.
Samstag, 13. Juli
Bayerisches Fernsehen, 16.15 Uhr
Die klugen Schwarzen – Rabenvögel
Markus Schmidbauer zeigt in seinem Film, warum Rabenvögel die Nähe der Menschen suchen. Was steckt hinter den Vorurteilen gegenüber Rabenvögeln? Auch dieser Frage ist der Filmautor nachgegangen.
Montag, 15. Juli
Animal Planet, 17.10 Uhr
Wild Frank - Abenteuer in Australien
Eingeschleppte Tierarten sind in Australien ein großes Problem. Seit europäische Siedler Katzen, Füchse und Ratten mit auf den Kontinent brachten, fallen unzählige heimische Tiere den Invasoren zum Opfer.
Kinderkanal, 19.25 Uhr
pur+ - Das Entdeckermagazin
Die Wohnung: verwüstet! Die Täter: Ratten! Ihr Einstieg: die Toilette! Ist das ein Horrorszenario oder Realität? Können die pelzigen Nager sich tatsächlich aus der städtischen Unterwelt bis ins sauber geputzte Eigenheim vorarbeiten? Und das nur, weil Essensreste in der Toilette entsorgt wurden?
Dienstag, 23. Juli
ORF III, 13.15 Uhr
Die klugen Schwarzen - Rabenvögel
ORF III, 14.00 Uhr
Bester Freund - Größter Feind: Mensch und Taube
Heute hat die zum gebärfreudigen Vogel gezüchtete Taube, die längs nicht mehr wie früher als Düngerproduzent oder als Nahrung dienen soll, die Städte erobert. Tauben verursachen Schäden in Millionenhöhe. Um sie zu vertreiben, werden teure Verbauungen an Häusern angebracht, Festerbretter unter Strom gesetzt, Falkenschreie über Lautsprecher verschickt, doch alles ohne Erfolg. Die Tauben bleiben und vermehren sich sogar. Die Taube ist vom Nutztier zum verhassten Schädling geworden.
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. Die Links führen Sie zu den Mediatheken der Sender oder zu den Informationen, wie ein Sender empfangbar ist.