Aktuell

Seien Sie immer bestens informiert mit unseren News für die Branche!

Neue Rodentizide – Fehlanzeige?

– Nicht lohnend für Großkonzerne – nicht schaffbar für Mittelständler Ende 2013 hatte im Rahmen des Fachbeirats Wirbeltiermanagement das Kolloquium „Rodentizidresistenz“ am Julius Kühn-Institut in Braunschweig stattgefunden. Im Nachgang zu diesem Kolloquium wurde jetzt ein Heft mit Vorträgen und einem Fazit von Teilnehmern des Kolloquiums veröffentlicht. (Das Kolloquium selbst ist nicht öffentlich.) ...

Dresden: Grünauer Tagung

– Programm steht Das Vortragsprogramm der Grünauer Tagung wurde vor kurzem veröffentlicht und ist unter diesem Link zu finden: http://www.svs-sachsen.de/component/content/article/11-svs-content/95-programm-gruenauer-tagung-2015.html.

Bettwanzen-Checkliste

– Bettwanzenkunden Checkliste soll helfen Geld zu sparen Ganz schön viel verlangen Schädlingsbekämpfer Daniel Krämer (MIB Schädlingsbekämpfung) und Dr.Oliver Zompro Bettwanzen-Kunden an eigener Vorbereitung ab. Wer die kostenfrei erhältliche Bettwanzencheckliste gründlich bearbeitet, soll nach nur einem Einsatz eines Schädlingsbekämpfers befallsfrei sein. Die Idee: Je besser der Kunde selbst eine Bekämpfung vorbereitet, desto effektiver kann sie sein und desto günstiger kann sie sein. ...

Bis auf weiteres keine kostenlosen eMagazine mehr

– Die "Produktkombination" von den Spar-Menüs bei Fast-Food Ketten haben auch auf Verlage konkrete und unangenehme Auswirkungen. Kostenlose eMagazine werden dadurch zum unkalkulierbaren Risiko. Aber lesen Sie selbst:

Eudocido ade, Pest-Protect olé

– Für den DSV ist die Eurocido in Dortmund nunmehr Geschichte, das neue Format des DSV soll die Pest-Protect in Stuttgart werden. Wer künftig die Eurocido veranstaltet und ob sie weiter veranstaltet wird, ist offen.

Grünauer Tagung: Das Programm steht

– Eine Mischung aus verschiedenen Themenbereichen erwartet die Besucher der Grünauer Tagung vom 20. bis zum 21. März 2015 in Dresden. Das Vortragsprogramm soll aktuelle Probleme in der Schädlingsbekämpfung aufzeigen und moderne Erkenntnisse aus der Forschung vorstellen. ...

BAuA -Veröffentlichung: Schutzleitfäden auch für Schädlingsbekämpfung

– Als Hilfestellung für die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) der chemischen Industrie wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes Modelllösungen für die Gestaltung von regelmäßig wiederkehrenden Tätigkeiten mit Gefahrstoffen entwickelt. Auch Tätigkeiten der Schädlingsbekämpfung sind hier beschrieben.

Wie viele Ratten pro Einwohner?

– Klar, Medien mögen es kurz und knapp. Aber auch für Fachleute wäre es interessant zu wissen, wie viele Ratten es pro Einwohner gibt, so über den Daumen.

Mauerspinne besetzt altes Rathaus

– Eine Spinne aus dem Mittelmeerraum sorgt für dunkle Flecken an der Fassade des Gersthofener Rathauses. Ärgerlich, aber eher ein ästhetisches Problem sei dies.

Neues Präsidium im DHBV

– In Bad Wildungen stand beim DHBV ein Stabwechsel an: der bisherige Präsident Horst Eickhoff trat nicht mehr zur Wahl an.

Super-Übersicht: Fangjagdregelungen der Bundesländer

– Nicht wenige professionelle Schädlingsbekämpfer sind gleichzeitig Jäger oder lassen sich entsprechend ausbilden. Und sei es, um rechtlich auf sicherem Boden zu stehen, wenn sie mit Wildtieren im städtischen Raum befasst sind. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat kürzlich eine hilfreiche Übersicht zu Fangjagdvorschriften veröffentlicht. >>>

Fallenzertifizierung (Jagd) und AIHTS-Abkommen

– Der Deutsche Jagdverband will sowohl Totfanggeräte als auch Fangeinrichtungen für den Lebendfang einem Zertifizierungsprozess gemäß dem sogenannten AIHTS-Abkommen unterziehen. Einige Fachleute sind der Ansicht, dass irgendwann auch die Schädlingsbekämpfung von den Festlegungen des AIHTS-Abkommens betroffen sein könnte. Andere halten dies für äußerst unwahrscheinlich. >>>