– Endlich Ausnahmen möglich!
Am 31.07.14 wurde von der Bundesstelle für Chemikalien (BfC) eine aktualisierte Version 1.3 der „Allgemeinen Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien durch sachkundige Verwender und berufsmäßige Verwender mit Sachkunde“ veröffentlicht. NEU: Es sind Ausnahmen formuliert, in denen eine befallsunabhängige Dauerbeköderung zulässig sein kann. Wir stellen Ihnen hier den kompletten Beitrag des Umweltbundesamtes als Download zur Verfügung. ...
– Der DSV Der Deutsche Schädlingsbekämpfer-Verband (DSV) hat zügig reagiert und seine Mitglieder gleich am 1.8.2014 über wesentliche Elemente der Neuerungen informiert. In seinem Mitglieder-Newsletter wird besonders darauf hingewiesen, dass die 3 vom UBA formulierten Bedingungen gleichzeitig zutreffen müssen, damit eine Dauerbeköderung ausnahmsweise erlaubt ist.
– Von der Rattenbekämpfung in der Kanalisation und der kostenlosen Begutachtung der Schadsstellen auf Privatgrundstücken berichtet die Taunus Zeitung online.
– Die Ausnahmeregelung zum Verbot der befallsunabhängigen Dauerbeköderung mit Rodentiziden wurden von der Zulassungsstelle für Biozide in Deutschland veröffentlicht.
– Bernsteinschaben sind harmlos. Regelmäßig gibt es im Sommer im Südwesten Deutschlands Fehl-Schabenalarm. Die angeblichen Kakerlaken entpuppen sich bei näherer Betrachtung durch den Profi als harmlose Bernsteinschaben.
– Die Tier- und Naturschutzverbände Nordrhein-Westfalens haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für eine Reform des Landesjagdgesetzes einzusetzen.
– Immer mal wieder ist die Schädlingsbekämpfung direkt oder indirekt Thema von Veröffentlichungen in den Medien. Wir sammeln für Sie Links zu Veröffentlichungen rund um diese Themen, die online in Publikumsmedien erschienen sind, im schaedlings.net, auch Links, die Sie uns zukommen lassen (an: dps-redaktion@msn.com).
– Einen spannenden Kongress mit dem Motto "Zukunft der Lebensmittelüberwachung" hat der Landesverband der Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg Ende Mai in Karlsruhe geboten. Die Veranstaltung richtete sich speziell an Gewerbetreibende und hatte das Ziel, einmal außerhalb der Kontrollsituation eine Kommunikation zwischen Kontrolleur und Gewerbetreibendem herbeizuführen.
– Alle drei Jahre treffen sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt, um aktuelle Informationen rund um Schädlinge und deren Bekämpfung in einer mehrtägigen Konferenz auszutauschen. Aufgrund des Tagungsortes Zürich bietet sich in diesem Jahr die seltene Gelegenheit für deutschsprachige Schädlingsbekämpfer, selbst ohne allzu viel Reiseaufwand teilzunehmen. Sogar ein gesonderter Workshop für Praktiker wird zusätzlich angeboten!
– Mit Maria Krautzberger wird vom 5.5.2014 an erstmals eine Frau die Leitung des Umweltbundesamtes übernehmen. Krautzberger übernimmt das Amt von Jochen Flasbarth.
– Klaus-Dieter Vetter, bislang Verkaufsleiter PCO, beendet seine Mitarbeit bei der Firma Frunol-Delicia und wechselt zu GSG Urbanguard. Der neue Ansprechpartner bei Frunol heißt Nick Säuberlich.