– "Ich stecke in meiner 345.Lebenskrise !!! :-( Ich wäre Ihnen schrecklich dankbar, wenn Sie mir meine Fragen kurz beantworten könnte. Ich würde Ihnen das NIE VERGESSEN. Nicht mal, wenn ich an ALZHEIMER erkranken sollte ;-)"
Wie oft bekommen Sie als Schädlingsbekämpfer solche Mails? Lesen Sie, was dahinter steckt.
– Einige Fachbetriebe bieten über die reine Schädlingsbekämpfung hinaus auch Leistungen aus dem Bereich Desinfektion und Hygiene an. Zur Ausstattung gehört dann meist Equipment für sogenannte Abklatschproben. Ein Unternehmen aus der Pfalz bietet solchen Dienstleistern nun eine Alternative zur Abklatschprobe.
– Dass Fipronil in Lebensmitteln nichts zu suchen hat, ist für den Schädlingsbekämpfer selbstverständlich. Umso verwunderter wird er die aktuellen Nachrichten verfolgen. Demnach sind mit dem Insektizid Fipronil belastete Eier nach Deutschland gelangt.
– Die "TRNS" wurden bereits mehrfach nachgedruckt. Nun will der TRNS e.V. das Werk überarbeiten, bevor wiederum neue Exemplare gedruckt werden. Sobald wieder Bestellungen möglich sind, werden wir Sie umgehend informieren.
– Wie entwickelt sich eine Mäusepopulation, die im Zustand totaler Versorgtheit lebt? Explodiert die Population? Wächst sie an und stabilisiert sich dann? Oder noch ganz anders? Ein altes Experiment gibt Aufschluss.
– Über einen besonders heftigen Schabenbefall berichtet die BILD-Zeitung. In Hagen hatte ein Hausverwalter nach Hinweisen aus der Nachbarschaft den Schädlingsbekämpfer gerufen.
– Drei Tage dauerte die diesjährige Schädlingsbekämpferprüfung in Bad Kreuznach-Sprendlingen. 32 Absolventen haben sich dieser Prüfung gestellt und alle haben bestanden.
– Gute Pilze, schlechte Pilze. Schimmelpilzkonzentrat gegen morsche Holzmasten: Die Telekom hat ein Problem mit Telefonmasten. Sie wechselt etwa 100.000 Masten jährlich.
– Der Absturz ist die häufigste Ursache bei tödlichen Arbeitsunfällen – diese und weitere Informationen findet man im BAuA-Faktenblatt zu tödlichen Unfällen.